Infos für Wohnraumgebende

  • Angesprochen sind Menschen, die ein oder mehrere freie Zimmer in ihrer Wohnung oder ihrem Haus haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Eigentümer*in sind oder selbst zur Miete wohnen – im letzteren Fall ist allerdings die Zustimmung der*des Vermieter*in zur Untervermietung notwendig.
  • Für den angebotenen Wohnraum bekommen Sie Unterstützung von der Student*in. Der Hilfeumfang richtet sich nach der Größe der zur Verfügung gestellten Fläche.
  • Geeignet sind separate Wohnräume ab etwa 12 m². Durchgangszimmer, Kellerräume oder Dachböden (sofern nicht zu Wohnraum ausgebaut!) sind leider nicht passend. Eine eigene Küche oder eigenes Bad sind nicht erforderlich, eine Mitbenutzung dieser Räumlichkeiten muss jedoch jederzeit gewährt sein.
  • Mögliche zu erhaltende Hilfen können z.B. sein: (kleine) Aufgaben im Haushalt, Einkäufe oder andere Besorgungen, Unterstützung im Garten, Begleitung außer Hausy, Hilfe am PC, Handy oder Tablet, Betreuung von Haustieren oder gemeinsame Sprachübungen.
    Wichtig ist: Es geht um alltagstaugliche Unterstützung – pflegerische Tätigkeiten oder handwerkliche Arbeiten, die Fachkenntnisse erfordern, sind ausgeschlossen.
  • Wohnraumgeber*innen sollten offen, tolerant und nachsichtig sein – auch gegenüber anderen Kulturen und Gewohnheiten. Ein respektvoller Umgang miteinander wird für das Zusammenwohnen vorausgesetzt.

Ablauf der Vermittlung von Wohnungspartner*innenschaften

1.

Auf dieser Website finden Sie einen Fragebogen, den sie ausfüllen und am Ende an uns übermitteln können.

2.

Nachdem Sie sich bei uns gemeldet haben, vereinbaren wir gemeinsam einen Termin zum persönlichen Beratungsgespräch. Dies kann zeitgleich mit einer Sichtung der von Ihnen angebotenen Räumlichkeiten geschehen.
Dabei erhält die/der Wohnraumanbieter*in auch Hinweise zu steuerlichen Fragen, zur Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie zur auszustellenden Wohnungsgeber*innenbescheinigung.
Und das Beste: Die Beratung und Vermittlung sind kostenlos!

3.

Wir gleichen Ihr Angebot mit den Anfragen von Wohnraumsuchenden ab und kontaktieren Sie daraufhin, um Ihnen potenziell passende Studierende vorzuschlagen. Sie können sich die von uns zugesandten Wohnraumanfragen in Ruhe ansehen und geben uns daraufhin Rückmeldung, ob Sie eine oder mehrere dieser Personen kennenlernen möchten. Daraufhin nehmen wir mit von Ihnen ausgewählten Student*innen Kontakt auf und arrangieren ein gemeinsames Kennenlernen. Bei diesem Treffen stehen wir Ihnen als Wohnraumvermittler*in persönlich zur Seite.

4.

Sind sich die beiden Parteien sympathisch und können sich auf die individuell vereinbarten Konditionen einigen, schließen beide miteinander einen schriftlichen Vertrag ab, der alle wichtigen Angaben und Absprachen enthält.

5.

Nach einigen Wochen ersuchen wir die Rücksprache mit den Beteiligten, um den Stand der Wohnpartner*innenschaft zu erfahren.

6.

Wir stehen Ihnen als Wohnraumvermittler*innen jederzeit, auch während des gemeinsamen Wohnens, beratend zur Seite, sollten sich Schwierigkeiten oder Nachfragen auftun.